Am 22. März 2025 wird der Kulturraum Gut Oberhofen zum kreativen Labor für Fotografie-Enthusiasten. Unter der Leitung von Thomas Stimmel haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihr fotografisches Können zu vertiefen und sich intensiv mit den gestalterischen Aspekten der Fotografie auseinanderzusetzen.

Die besondere Atmosphäre des historischen Gutshofes bietet dabei eine ideale Kulisse: Natürliches Licht, eindrucksvolle Architektur und der weitläufige Außenbereich schaffen vielfältige Motive – von Porträts über Stillleben bis hin zu experimentellen Licht- und Schattenstudien. Ergänzt wird das Programm durch eine Einführung in die Bildbearbeitung, um das Beste aus den eigenen Aufnahmen herauszuholen.

Ein Highlight des Workshops ist die Möglichkeit, die eigene beste Aufnahme als hochwertigen Fine-Art-Print zu verewigen. Das handwerkliche Erleben des Druckprozesses soll dabei nicht nur das Verständnis für Farbgebung und Kontraste schärfen, sondern auch die Wertigkeit von Fotografie als physisches Medium verdeutlichen.

Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Zentrum des Workshops: Neben gestalterischen Grundprinzipien wie Komposition, Perspektive und Lichtführung werden auch individuelle Fragen und kreative Ansätze diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von einer intensiven Betreuung durch den Workshopleiter, der mit seiner langjährigen Erfahrung sowohl technischen als auch künstlerischen Input liefert.

Der Workshop richtet sich an alle, die ihre fotografischen Fähigkeiten auf das nächste Level heben möchten – egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Beginn ist um 10:00 Uhr, das Ende um 18:00 Uhr. Die Teilnahmegebühr von 250 Euro umfasst sowohl Verpflegung als auch einen A3 Fine-Art-Print der eigenen Arbeit.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

stichpunkt.media/workshops

Mit diesem Workshop bietet sich die Möglichkeit, Fotografie als bewusste Kunstform zu erleben – eine Einladung, Licht, Perspektive und Ausdruck neu zu entdecken.

Über den Workshopleiter

Thomas Stimmel studierte u. a. Kunstfotografie an der Akademie der Bildenden Künste München und arbeitet seither in den Bereichen Porträt-, Reportage- und Dokumentarfotografie.

In seinen Workshops legt er besonderen Wert auf das Zusammenspiel von Technik, Kreativität und individueller Bildsprache. Sein Ziel ist es, den Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern sie dabei zu unterstützen, ihre eigene fotografische Handschrift zu entwickeln.