»Die Grundsatzfrage« Leben in der Verbundenheit

Prof. Dr. Claudia von Werlhof im Gespräch, Teil 3 | Leben in der Verbundenheit „Leben in der Verbundenheit“Im Gegensatz zum Leben in der Megamaschine wird hier ein Leben in der „Verbundenheit…
Prof. Dr. Claudia von Werlhof im Gespräch, Teil 3 | Leben in der Verbundenheit „Leben in der Verbundenheit“Im Gegensatz zum Leben in der Megamaschine wird hier ein Leben in der „Verbundenheit…
In diesem 2. Gespräch mit Prof. Claudia Werlhof werden die Gründe diskutiert, die zum technischen Fortschritt führten und heute in die „Megamaschine“ münden (Thema des 1. Gesprächs). Warum wird das, was…
Prof. Dr. Claudia von Werlhof im Gespräch, Teil 1 Geboren 1943, Mutter eines Sohnes, seit 1988-2011 (Emeritierung) Inhaberin des ersten Frauenforschungslehrstuhls in Österreich am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Wissenschaftliche…
Ich möchte Ihnen von Herzen den Dokumentarfilm»Hauptsache GEIMPFT – Unsere Doku über Diskriminierung in der Kultur« des Kanals What’s Opera Doc empfehlen. Dieser Dokumentarfilm möchte eine Grundlage für einen konstruktiven Diskurs hinsichtlich…
Ich suchte kurze Texte oder Gesprächspartner für Mini-Voicemails zum Thema. Auch von deren Kindern, Enkeln und Freunden. Erst wenn Weihnachten im Herzen ist, liegt Weihnachten auch in der Luft (William Turner…
Buchrezension Wie frei ist die Kunst? Ab und an lesen oder hören wir: Dies oder jenes sei von der Kunstfreiheit gedeckt. Tönt zunächst einmal gut. Aber wie sieht es in der…
Am 30.09.2022 war die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot zu Gast im Hinterhofsalon Köln. Philine hatte die Freude und Ehre mit ihr über das Leben, ihre aktuelle Situation, mittlerweile regelmäßige Einladungen und darauf…
Mit diesem oft zitierten Sprichwort von Erich Kästner möchte ich diese Zeilen beginnen. In den letzten Jahren erleben wir einen nie da gewesenen Umbruch – gesellschaftlich, wie kulturell. Die medialen Räume…
Die Schauspielerin und Schriftstellerin Philine Conrad hat im letzten Jahr zusammen mit ihrem Kollegen Dieter Brandecker ein Stück entwickelt, das sich mit den gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen der letzten zweieinhalb Jahre…