NEWSLETTER
Stichpunkt Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • »Stichpunkt+«
  • Artikel
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Feuilleton
      • Kultur
      • Kunst
      • Satire
      • Gretchens Frage! Kolumne
    • Wissenschaft
      • Bildung
      • Psychologie
    • Kommentar
  • Stichpunkt Podcasts
    • European Citizens Radio
    • Die Grundsatzfrage
    • Nachgefragt!
  • Video
  • Stichpunkt Abo / Mitgliedschaft
  • Kontakt
    • Über das Stichpunkt Magazin
    • Förderverein
    • Beirat des Magazins
    • Kontakt Anzeigekunden
  • Shop
  • »Stichpunkt+«
  • Artikel
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Feuilleton
      • Kultur
      • Kunst
      • Satire
      • Gretchens Frage! Kolumne
    • Wissenschaft
      • Bildung
      • Psychologie
    • Kommentar
  • Stichpunkt Podcasts
    • European Citizens Radio
    • Die Grundsatzfrage
    • Nachgefragt!
  • Video
  • Stichpunkt Abo / Mitgliedschaft
  • Kontakt
    • Über das Stichpunkt Magazin
    • Förderverein
    • Beirat des Magazins
    • Kontakt Anzeigekunden
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stichpunkt Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Artikel Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Gibt es Fortschritt?

von Sylvie-Sophie Schindler
13. Juli 2023 - Aktualisiert am 26. Juli 2023
in Gretchens Frage! Kolumne
Lesezeit:3 Min.
A A
0

Ein Waffenhersteller sagte in einem Interview, er freue sich, dass die Rüstungsindustrie ihr Image verbessert habe. Ja, der Ruf sei gut, jubelte die Tagesschau mit, und begeisterte sich für den Imagewandel zum „Krisenhelfer“. Fortschritt inklusive: Elektrischer Antrieb mache Panzer nicht nur klimafreundlicher, sondern durch fehlenden Motorenlärm auch tödlicher.


Fortschritt? Besteht im Jahre 2023 anscheinend immer noch darin, Waffen zu verbessern, um weiterhin Kriege führen zu können. Und das hoffentlich möglichst vernichtend.

Fortschritt? Würde er nicht darin bestehen, den Tötungs-Furor zu überwinden?

Fortschrittsoptimismus gehört zum Zeitgeist. Kaum jemand will als rückständig gelten. Mitunter artet der Glaube an den Fortschritt in einen religiösen Kult aus. Allein: Sind die technologischen Entwicklungen, auf die der Fortschritt ganz wesentlich fußt, tatsächlich ein Beweis für dessen Existenz? Oder handelt es sich nicht vielmehr um einen Irrtum?

„Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt“, sagte Albert Einstein.

Ich stimme ihm zu.

Unglück, Leid, Krieg sind nicht überwunden. Warum? Wie erklärt sich menschliche Destruktivität? Ist sie anthropologische Konstante? Darüber mag man gerne streiten. Nur: Gibt es einen Weg, der hinausführt?

Was zwischen uns Menschen vor sich geht, insbesondere das, was unbegreiflich erscheint, kann unter anderem mit Hilfe der Psychoanalyse besser durchdrungen werden. Inzwischen ist es allerdings so, dass die Psychoanalyse als nicht mehr zeitgemäß eingeordnet und daher reflexartig abgelehnt wird. Das aber bleibt nicht ohne Folgen. Alexander Mitscherlich, ein deutscher Arzt und Psychoanalytiker, warnte, dass die Abwehr des psychoanalytischen Wissens „vielleicht die einzige wirkliche Gefahr (ist), welche die Menschheit bedroht.“

Der Philosoph Theodor W. Adorno zählt zu den bekannten Fürsprechern. Er meinte seinerzeit, es wäre es heilsam, „hätte die Psychoanalyse Einfluss auf das geistige Klima in Deutschland.“ Selbst dann, wenn dieser Einfluss „bloß darin bestünde, dass es zur Selbstverständlichkeit wird, nicht nach außen zu schlagen, sondern über sich selbst und die eigene Beziehung zu denen reflektieren, auf die das verstockte Bewusstsein zu schlagen pflegt.“

Stattdessen wird weiterhin, so wiederum Mitscherlich, „die eigene Aggression auf böse Verfolger projiziert; von den eigenen Symbolfiguren wird dann wiederum erwartet, dass sie sich das ihnen anvertrauende Volk unter brausendem Donnerhall zur Zerschmetterung dieser Feinde in die Schlacht führen.“

Wer Projektion nicht erkennt, ist dem Wiederholungszwang ausgeliefert. Oder anders gesagt, ich zitiere erneut: „Die Kontrollmöglichkeiten gegen die zerstörerische Destruktivität von Milliarden Menschen kann nur in diesen Menschen selbst, in ihrer Fähigkeit zu Reflexion auf sich und ihr Tun entwickelt werden.“

Die Psychoanalyse ist gewiss nicht das einzige „Instrument der Wahrheit über uns selbst“, aber sie ist eines, das ich für unabdingbar halte, damit wir einen anderen Weg einschlagen können.

Raus aus der Destruktivität.

Dann kann der Fortschritt beginnen.

Über den Autor

Sylvie-Sophie Schindler

Sylvie-Sophie Schindler, ist in Oberbayern aufgewachsen. Sie ist philosophisch und pädagogisch ausgebildet, und hat weit über 1.500 Kinder begleitet. Als Journalistin begann sie bei der Süddeutschen Zeitung und war jahrelang als Lokalreporterin für den Münchner Merkur tätig. Zig tausend Artikel später schreibt sie aktuell vor allem für die WELTWOCHE und Radio München. Sie ist Trägerin des Walter-Kempowski-Literaturpreises. Mit ihrem YouTube-Kanal DAS GRETCHEN setzt sie sich für den guten Dialog ein.

In unserer Kolumne stellt sie die Fragen, die gerade in der Luft liegen.
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Wo bleibt eigentlich der Weltuntergang?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Ist Canceln erlaubt?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Müssen wir Angst haben?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Stimmt das, woran wir uns erinnern?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Wollen wir erwachsen werden?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Brauchen wir Visionen?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Brauchen wir Kontrolle?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Sind wir begabt für die Liebe?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Haben wir eine Wahl?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Können wir über uns selbst lachen?
Tags: FriedenGretchens FrageKolumneKriegPolitikSylvie-Sophie Schindler
Vorheriger Post

In eigener Sache: Es gibt gute Nachrichten

Nächster Post

»Nachgefragt« bei Viktor Mayer-Schönberger: EU und die Überwachung des Internets

Ähnliche Posts

Gretchens Frage! Kolumne

Wo bleibt eigentlich der Weltuntergang?

von Sylvie-Sophie Schindler
28. September 2023
Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Ist Canceln erlaubt?

von Sylvie-Sophie Schindler
21. September 2023
Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Müssen wir Angst haben?

von Sylvie-Sophie Schindler
14. September 2023 - Aktualisiert am 15. September 2023
Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Stimmt das, woran wir uns erinnern?

von Sylvie-Sophie Schindler
7. September 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter anmelden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Abo-Service
  • AGB
  • Versand
  • Widerrufsbelehrungen
  • Kontakt Anzeigekunden

© 2023 ars vobiscum Media e. U..

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • »Stichpunkt+«
  • Artikel
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Feuilleton
      • Kultur
      • Kunst
      • Satire
      • Gretchens Frage! Kolumne
    • Wissenschaft
      • Bildung
      • Psychologie
    • Kommentar
  • Stichpunkt Podcasts
    • European Citizens Radio
    • Die Grundsatzfrage
    • Nachgefragt!
  • Video
  • Stichpunkt Abo / Mitgliedschaft
  • Kontakt
    • Über das Stichpunkt Magazin
    • Förderverein
    • Beirat des Magazins
    • Kontakt Anzeigekunden
  • Shop

© 2023 ars vobiscum Media e. U..

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist