Redaktionsstatut stichpunkt.magazin

Präambel

Das stichpunkt.magazin versteht sich als Plattform für partizipativen Journalismus, der informiert, inspiriert und Menschen sowie Themen einbezieht, die in der öffentlichen Debatte oft unterrepräsentiert sind. Unsere Berichterstattung sowie unser interaktiver Begegnungsraum bieten insbesondere Migranten, älteren Menschen, jungen Leuten, Künstlerinnen, Kulturschaffenden und Bewohnern ländlicher Regionen eine Stimme. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und inklusive Medienlandschaft zu fördern und zur offenen, respektvollen Diskussion beizutragen.

Journalistische Grundsätze

Unsere journalistische Arbeit orientiert sich am Ehrenkodex der österreichischen Presse, um Glaubwürdigkeit und ethische Standards zu wahren. Wir verpflichten uns zu:
Sorgfalt und Gründlichkeit in der Recherche
Transparenz und Unabhängigkeit in der Berichterstattung
Respekt und Vielfalt in der Darstellung von Perspektiven
Lösungsorientierung im Sinne des konstruktiven Journalismus

Partizipativer und konstruktiver Journalismus

Unser Ansatz geht über reine Berichterstattung hinaus. Wir beleuchten nicht nur Probleme, sondern bieten auch lösungsorientierte Perspektiven. Kunst und Kultur dienen als verbindendes Element, um gesellschaftliche Themen auf kreative und inspirierende Weise zu vermitteln. Wir schaffen einen sicheren Raum für unterschiedliche Meinungen und fördern einen respektvollen Dialog.

Redaktionsstruktur und Inhalte

Unsere Redaktion sowie Gastautorinnen und Autoren kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Gesellschaftsschichten. Sie verfassen Interviews, Reportagen und Kommentare zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen. Die Inhalte erscheinen sowohl in Print, online, Videos und Podcasts.
Im Sinne einer publizistischen Ergänzung legen wir besonderen Wert auf:

Adäquate Länge und sorgfältige Recherche.
Vertiefende Berichterstattung zu Themen, die in anderen Medien zu kurz kommen.
Interdisziplinäre Zugänge zur besseren Verständlichkeit komplexer Themen.

Inklusive Medienlandschaft und offene Beteiligung

Ein zentrales Anliegen ist es uns, dass auch jene zu Wort kommen, die auf ihrem Gebiet die eigentlichen Experten sind: Kinder und alte Menschen, gesellschaftliche Randgruppen, Menschen mit Migrationshintergrund. Sie haben die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung ihre Inhalte in den „Offenen Seiten“ zu publizieren.

Zur Förderung der Medienkompetenz entwickeln wir ein Workshopprogramm, das eine aktive Teilhabe an demokratischen Prozessen ermöglicht. Unser Ziel ist es, Menschen im Sinne des konstruktiven Journalismus in ihrer Selbstermächtigung zu unterstützen.

Der stichpunkt.kulturraum als Ort des Diskurses

Der stichpunkt.kulturraum dient als Raum der Kinder- und Erwachsenenbildung, der Begegnung, der Debatte und des offenen Diskurses. Hier bringen wir Menschen zusammen, um kreative, kulturelle und journalistische Projekte zu realisieren und neue Formen des Dialogs zu entwickeln.


Mit diesem Redaktionsstatut verpflichten wir uns zu einem nachhaltigen, gemeinwohlorientierten, inklusiven und partizipativen Journalismus, der Menschen miteinander verbindet und die Gesellschaft positiv mitgestaltet.