Der Musiker und Rapper SEOM möchte mit seiner Musik Menschen verbinden. Das gelingt ihm mit inspirierenden Texten und der Botschaft: Mach das, wofür du wirklich gehen möchtest.
Ein Konzertbericht und Musikhinweis von Susanne Wolf
Wien, Theater Akzent: „Schön, dass du da bist“ leuchtet den Konzertbesuchern in großen Lettern auf einem Plakat entgegen. Ich bin knapp dran, husche schnell in den Saal, bevor die Türen schließen, und finde einen Platz in den hinteren Reihen. Als SEOM auf die Bühne kommt, wird es still im Saal. Die Bühnenkulisse bildet das Wort NEPAL – die Buchstaben stehen für Neverending Peace and Love.
„Bis zum höchsten Gebirge, am Dach dieser Welt ist und bleibt Liebe die größte Kraft in dir selbst“, beginnt der gleichnamige Song. „Spiele wie ein Kind, fühle den Wind und sei immer da, wo deine Füße grad sind.“ SEOMs mutmachende und inspirierende Texte sind sein Markenzeichen. Ganz alleine steht der Rapper auf der Bühne und zieht das Publikum nicht nur mit seinen Liedern, sondern auch mit Anekdoten aus seinem Leben in den Bann.
Im Zentrum der Geschichten steht seine Familie, seine Frau Johanna und der kleine Finn. So erzählt er von der Hochzeit ohne geladene Gäste, bei der nur Finn anwesend war. Als sein Vater die Worte „Ich will“ ausspricht, hört man im Hintergrund laut und deutlich Finns Worte: „Das heißt, ich möchte!“ Der nächste Song folgt, die Musik wird nun rhythmischer und die ersten Besucher beginnen zu tanzen – bald darauf ist der ganze Saal auf den Beinen.
Lebe deine Träume
Patrick Kammerer, so der bürgerliche Name hinter SEOM, möchte mit seiner Musik Menschen verbinden. „Musik ist kein Selbstzweck, sondern ein Geschenk an diejenigen, die sie hören – eine Erinnerung daran, dass wir alle verbunden sind”, sagt der Musiker. „Als Künstler ist meine Vision, Musik als heilendes Instrument zu nutzen und ein Leitlicht für diejenigen zu sein, die sich verloren fühlen.“ Als Sohn einer Meditationslehrerin und eines Heilpraktikers und Personal Coaches kam Patrick Kammerer schon früh mit spirituellem Wissen in Kontakt.
Bereits mit 16 Jahren machte er sein erstes Album und auch später schrieb er neben seinen Ausbildungen zum Kaufmann, Erzieher und Logopäden unermüdlich Songs. Seine Alben veröffentlichte er lange Zeit gratis im Internet.
„Erst als ich mich wahrhaftig zu zeigen begann, auch mit meiner gelebten Spiritualität, stellte sich der Erfolg ein“, erzählt Patrick Kammerer über seine lange Durststrecke als Musiker – es dauerte 15 Jahre, bis er einen Plattenvertrag bekam.
„Davor dachte ich, dass ich alle Facetten abdecken müsste, von Liebesliedern bis zu kritischen Songs.“ Bis er begann, aus den für ihn tiefgreifendsten Themen Dankbarkeit, Achtsamkeit oder Meditation Songtexte zu machen. „Das hat mich sehr beeindruckt, da es mir zeigte: Mach das, wofür du wirklich gehen möchtest, und es öffnen sich Türen.“ Seit dem Jahr 2018 veröffentlicht SEOM seine Musik unter dem eigenen Label SEOM MUSIC.
Patrick Kammerer liebt es, Menschen an ihre Träume zu erinnern, weil es sich lohnt, nicht aufzugeben.“ Eine Zeile aus einem der frühen Songs lautet: „Ich weiß, wer ich bin, und ich weiß, was ich kann. Ich weiß, dass ich’s schaff’, ich weiß bloß nicht, wann.“
“Mach das, wofür Du wirklich gehen möchtest, und es öffnen sich Türen!” SEOM
Stille, Mut und Innenschau
Patrick Kammerer erzählt, dass er auch belächelt werde aufgrund seiner spirituellen Texte, von Menschen, die diese Texte „zu einfach“ finden. „Viele Menschen sind es nicht gewohnt, nach innen zu blicken“, lautet die Meinung des Musikers dazu. „In unserer medialen Welt schauen alle auf ihr Smartphone oder auf das, was von außen kommt, und vergessen darauf, dass die große Kraft in der Innenschau liegt.“
Die wirke erstmal langweiliger oder für manche auch angsteinflößend, weil sich dadurch Dinge zeigen, die man nicht sehen will. „Darum liebe ich es, daran zu erinnern, dass wir nicht viel brauchen, Stille, Mut, Innenschau – und Freundlichkeit.“ Freundlichkeit werde oft vergessen und unterschätzt heutzutage. „Freundlichkeit ist mehr als nur eine Haltung, sie erzeugt so viel Glückseligkeit, wenn wir beginnen, freundlich auf uns selbst und auf das Leben, die Menschen zu blicken. Nicht mit Sorge ins Leben zu gehen, sondern mit Vorfreude.“
Die große Freude des Musikers ist seine Familie, immer wieder spricht er über seine Partnerin Johanna, mit der er auch einen Podcast betreibt – und über seinen kleinen Sohn Finn. „Ich sehe es als meine größte Aufgabe als Vater, meinem Sohn vorzuleben, dass er dem Leben vertrauen kann.“ Seine Augen leuchten, als er erzählt, dass er bald erneut Vater wird.
Selbstfürsorge
Die Musikindustrie sieht der Rapper kritisch. „Ich wünsche mir, dass Menschen, wenn sie das Radio anmachen, bestärkende und lebensbejahende Songs hören, oder auch Affirmationen in musikalischer Form, die uns an die eigene Kraft erinnern.“ Ihm selbst ist es wichtig, gut für sich zu sorgen: „Ich rauche nicht, trinke keinen Alkohol, esse kein Fleisch – und ich meditiere täglich, auch nach meinen Konzerten.“ Fans, die sich kein Konzertticket leisten können, bekommen es geschenkt.
Die Musik reicht nicht, um die Menschen an ihren eigenen Weg zu erinnern – Patrick Kammerer schreibt auch Bücher, hält Vorträge und betreibt den erfolgreichen Piraten-Guerilla-Podcast. Und bietet seit einiger Zeit seine University of Dreams an, eine neunmonatige Coaching-Reihe, die Bewusstseinsarbeit und Meditationen mit eigens komponierter Musik verbindet – um das eigene Traumleben zu erschaffen. „Ich liebe es zu kreieren und Songs zu schreiben“, sagt der Visionär. „Sobald ich merke, dass mir etwas keinen Spaß mehr macht, höre ich damit auf.“
SEOMs Konzert neigt sich dem Ende zu. Zwischen zwei Songs bittet SEOM die Menschen im Publikum, ihre Nachbarn anzulächeln und zu sagen „Ich sehe dich“. Und dann folgt der gleichnamige Song: „Ich sehe dich, weil die Essenz dich liebt, auch wenn du es selbst nicht siehst. Ich sehe dich so, wie du geboren bist, mit staunendem Blick, taumelnd vor Glück und geformt aus Licht – sorg dich nicht. Ich sehe dich, weil die Quelle dich liebt, auch wenn du es selbst nicht siehst.“
Als das Licht angeht, haben die Menschen neben mir Tränen in den Augen. Und auch ich gehe beseelt von diesem Abend nach Hause. Nicht ohne zuvor SEOM einige Fragen gestellt zu haben – keine leichte Aufgabe, da er von Fans belagert wird und sich für jede einzelne Person Zeit nimmt. Patrick Kammerer ist ein Mensch, der das lebt, worüber er spricht.
Über den Autor
Susanne Wolf
Susanne Wolf ist freie Journalistin und Autorin und begleitet schreibend den aktuellen gesellschaftlichen Wandel. Sie hat sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben, der sich bei all den Herausforderungen unserer Zeit auf die Suche nach möglichen Lösungen macht. Dabei bleibt sie immer dem journalistischen Grundprinzip des kritischen Hinterfragens treu.