Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten,
in den vergangenen zwei Jahren haben Sie das Stichpunkt Magazin mitgetragen – mit Ihrem Abonnement, Ihrem Vertrauen und Ihrem Interesse. Dafür danke ich Ihnen von Herzen.
Heute möchte ich Sie offen über eine grundlegende Veränderung informieren – und darüber, welche Chance darin liegt.
Warum wir umstellen
Die Zahl der Abonnements hat nicht gereicht, um das Magazin dauerhaft in der angestrebten Qualität und Regelmäßigkeit zu finanzieren. Der Betrieb war stark abhängig von privatem Kapital und Querfinanzierung durch das Medienhaus – auf Dauer ist das nicht tragbar.
Deshalb stellen wir um – strukturell, finanziell und inhaltlich.
Das Magazin wird Teil eines größeren Ganzen: dem Kulturraum Oberhofen
In Oberhofen entsteht ein Ort für lebendige Kultur im ländlichen Raum: Konzerte, Talkreihen, Ausstellungen, Bildungsformate und künstlerische Begegnung. Der entstehende Kulturraum Oberhofen soll Menschen verbinden, Kreativität ermöglichen und gesellschaftliche Impulse geben.
Und das Magazin? Es wird das Sprachrohr dieses Kulturraums: Es begleitet, dokumentiert, erzählt – und trägt die dort entstehenden Inhalte nach außen.
Was lokal entsteht, wird durch das Magazin sichtbar – überregional, öffentlich, wirksam.
Unser inhaltlicher Wandel – verbindend statt spaltend
Wir verabschieden uns bewusst vom tagespolitischen Reizklima. Nicht, weil wir uns der Welt verschließen wollen – sondern weil wir glauben, dass wir nur dann Teil einer Lösung sein können, wenn wir die Mechanismen der Spaltung nicht selbst bedienen.
Wir wählen einen anderen Weg: einen, der verbindet statt trennt, vertieft statt zuspitzt, vertraut statt kalkuliert.
Ein Raum für viele Stimmen – partizipativer Journalismus
Künftig setzen wir auf partizipativen Journalismus, der nicht nur sendet, sondern zuhört. Wir möchten möglichst viele Perspektiven sichtbar machen – aus der Region, aus dem Alltag, aus der Erfahrung, aus anderen Ländern.
Denn: Nur in der Vielfalt liegt echtes Verstehen.
Auch Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, mitzuerzählen, mitzugestalten.
Was passiert mit Ihrem Abonnement?
- Alle laufenden Abonnements über unser Abosystem enden automatisch zum 1. Mai 2025.
- Sie müssen nichts tun – wir übernehmen die Kündigung.
- Das Magazin bleibt frei zugänglich – über unsere überarbeitete Onlinepräsenz.
Fördermitglied werden – und den Kulturraum mitgestalten

Werden Sie Fördermitglied im Verein „nous“ – dem gemeinnützigen Träger, der das Ganze ermöglicht.
Mit Ihrer Fördermitgliedschaft unterstützen Sie nicht nur freie Medien- und Kulturarbeit – Sie profitieren auch direkt:
Transparenz & Mitbestimmung: Teilnahme an der jährlichen Vollversammlung mit Einblick in Ziele, Finanzen und Entwicklungen.
50 % Ermäßigung auf alle kostenpflichtigen Veranstaltungen des Vereins im Kulturraum Oberhofen.
Vergünstigte Raumnutzung: Miete des Gewölbesaals zu deutlich reduzierten Tarifen für Ihre eigenen Veranstaltungen.
Danke, dass Sie bisher Teil dieser Reise waren. Ich hoffe, Sie bleiben es – in neuer Form, mit neuer Rolle:
Nicht als Abonnentin oder Abonnent, sondern als Mitgestaltende eines offenen Kultur- und Medienraums, der nicht auf Marktlogik, sondern auf gemeinschaftlichem Sinn beruht.
Ich habe lernen dürfen, dass dieser Weg – der verbindende, partizipative, gemeinwohlorientierte – in der klassischen Abo-Logik nicht funktioniert. Und genau deshalb wähle ich jetzt einen anderen für das gesamte Projekt.
Ich vertraue auf die Menschen, die den Wert einer solchen Initiative erkennen. Und ich bin überzeugt:
Nur ein solcher Ansatz kann wirklich nachhaltig wachsen – und dem Gemeinwohl und einer positiven Zukunft für alle dienen.
Mit Dank und Zuversicht,
Thomas Stimmel
Herausgeber