„Mut zu Macht, damit wir Frieden finden“
Mit dieser gewagten These starten wir im stichpunk.kulturraum in Oberhofen einen LIVE-Abend mit Christine Bauer-Jelinek, Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin.
Die Autorin beschäftigt sich seit über 30 Jahren intensiv mit den Mechanismen der Macht und deren Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften. Ihre Erkenntnisse und die Grundlagen der cbj-Machtanalyse hat sie in mehreren Publikationen dargelegt.
Warum Macht kein Tabu sein sollte
Um herauszufinden, wie wir unsere Ziele erreichen können, ohne unsere Werte zu verraten, müssen wir uns auf eine Begriffsdefinition samt Tabubruch einlassen – denn wenn wir weiterhin die Macht den Mächtigen überlassen, lassen wir uns die darin verborgene, große Chance auf Mitgestaltung und positive Einflussnahme entgehen.
Wie also können wir den Mut finden, die Macht zu ergreifen, Verantwortung zu übernehmen und so einen Weg zum Frieden finden?
Diskussionsthemen des Abends
Anhand des Buches „Die dunkle und die helle Seite der Macht“ beleuchten wir gemeinsam mit Christine Bauer-Jelinek:
Die Mechanismen von Macht
Männliche und weibliche Rollenbilder der Macht im Wandel der Zeit
Macht auf individueller und gesellschaftspolitischer Ebene
Wie toxisch kann sich Macht gekoppelt mit Moral auswirken?
Die Auswirkungen von Cancel Culture auf den öffentlichen Diskurs
Macht in Sprache und Medien – besonders im Kontext der letzten Jahre
Mechanismen der Manipulation und die „helle Seite“ der Macht
Einladung zur Publikumsdiskussion
Das Interview mit Christine Bauer-Jelinek wird als Live-Podcast aufgezeichnet und steht anschließend allen Interessierten zum Nachsehen- und Hören zur Verfügung.
Wir bieten im Anschluss an das Interview einen geschlossenen und sicheren Raum, um sich aktiv an einer lebendigen Diskussion rund um das Thema Macht und Frieden auf verschiedensten Ebenen zu beteiligen.
Moderation: Evelyn Ritt (Redakteurin Stichpunkt Magazin)