„Die letzte der menschlichen Freiheiten besteht in der Wahl der Einstellung zu den Dingen.“
– Viktor Frankl-
Steht uns etwa die Abschaffung der Geschlechter bevor?
Dieses heikle und aktuelle Thema beschäftigt mich als Mutter, Frau und Psychologin tatsächlich das erste Mal in meinem Leben, da es bisher noch keinen Grund gab, mich mit der Geschlechterthematik auseinanderzusetzen.
Heutzutage kommt man an dem Thema aber kaum noch vorbei und auch in meiner Arbeit als Klinische Psychologin sehe ich die Bedeutung dieses Themas in unserer Gesellschaft. Besonders Jugendliche haben in der Pubertät mit ihrer Identität und jetzt noch viel mehr mit ihrer Geschlechtsidentität zu kämpfen. Aber woher kommt dieser beinahe schon Hype? Warum tendieren immer mehr Menschen dazu, sich nicht auf ein Geschlecht festlegen zu wollen?
Ein Zeichen der Toleranz, der Freiheit oder Selbstbestimmung? Ein Aufmerksamkeitsschrei oder ist es so, dass wir vielleicht wirklich übersehen haben, dass es viel mehr als die üblichen Geschlechter Mann und Frau gibt? Viele Fragen kommen durch dieses Thema an die Oberfläche und man kann es von verschiedenen Perspektiven aus verschieden erklären.
Die Religion sieht es wahrscheinlich anders als die Medizin und die wiederum anders als die Sozialwissenschaften.
Die psychologische Sichtweise legt ihr Hauptaugenmerk auf die Befindlichkeit einer Person. Wie fühlt sich jemand und woher kommt dieses Gefühl? Fühlt sich eine Person nicht gut oder leidet sie, versucht man, die Ursachen zu finden, um diesem Leid entgegenzuwirken und es zu lindern.
Meistens klärt man auch die medizinischen/biologischen möglichen Ursachen ab, um diese dann ausschließen zu können und die richtige Behandlung oder/und Therapi…