NEWSLETTER
Stichpunkt Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • »Stichpunkt+«
  • Artikel
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Feuilleton
      • Kultur
      • Kunst
      • Satire
      • Gretchens Frage! Kolumne
    • Wissenschaft
      • Bildung
      • Psychologie
    • Kommentar
  • Stichpunkt Podcasts
    • European Citizens Radio
    • Die Grundsatzfrage
    • Nachgefragt!
  • Video
  • Stichpunkt Abo / Mitgliedschaft
  • Kontakt
    • Über das Stichpunkt Magazin
    • Förderverein
    • Beirat des Magazins
    • Kontakt Anzeigekunden
  • Shop
  • »Stichpunkt+«
  • Artikel
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Feuilleton
      • Kultur
      • Kunst
      • Satire
      • Gretchens Frage! Kolumne
    • Wissenschaft
      • Bildung
      • Psychologie
    • Kommentar
  • Stichpunkt Podcasts
    • European Citizens Radio
    • Die Grundsatzfrage
    • Nachgefragt!
  • Video
  • Stichpunkt Abo / Mitgliedschaft
  • Kontakt
    • Über das Stichpunkt Magazin
    • Förderverein
    • Beirat des Magazins
    • Kontakt Anzeigekunden
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stichpunkt Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Artikel Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Wer sind die Guten?

von Sylvie-Sophie Schindler
12. Juni 2023 - Aktualisiert am 26. Juli 2023
in Gretchens Frage! Kolumne
Lesezeit:3 Min.
A A
0

In keiner einzigen Zeitung ist heute zu lesen, dass ich gestern, als der Abend in die Nacht glitt, mit einem Freund zusammensaß und über Vertrauliches sprach. Es war viel Nähe da und Verstehen. Ich fühlte mich aufgehoben. In keiner einzigen Zeitung ist heute zu lesen, was auch anderen gestern an Gutem widerfahren ist; die wohltuenden Begegnungen von Mensch zu Mensch. In keiner einzigen Zeitung ist heute zu lesen, wie gestern ein Vater seinem Kind Geborgenheit gab durch das Erzählen einer Gute-Nacht-Geschichte oder wie eine Tochter ihre todkranke Mutter zum Lachen brachte oder wie zunächst Fremde, die sich einsam fühlten, auf einer Parkbank ins Gespräch kamen und sich dadurch der Keim zu einer Freundschaft legte.

Es geschieht viel Gutes, über das in den Medien nicht berichtet wird. Kein Wunder, sehen sie doch ihre wesentliche Aufgabe darin, das darzustellen, zu was der Mensch an Bösem in der Lage ist. Krieg und Gewalt beherrschen die Nachrichten. Und doch beschäftigen sich die Medien mit dem Guten, und das tun sie, indem sie vorgeben, sie wüssten, wer die Guten sind. Aktuell sind es angeblich die, die Waffenlieferungen an die Ukraine befürworten und die alles daran setzen, das Klima retten zu wollen. Pazifisten werden diffamiert und wer das klimaideologische Konstrukt in Frage stellt, dem droht das gesellschaftliche Fegefeuer.

Allein: Wieso sollten die Medien Deutungshoheit haben über das Gute? Es lohnt, andere Definitionen heranzuziehen. Ein Blick in die Geschichte der Philosophie zeigt, seit je hat die großen Denker umgetrieben, was das Gute sei. Gemäß Aristoteles ist eine Person dann gut, wenn sie gute Charaktereigenschaften hat, die da wären: Tapferkeit, Großzügigkeit, Weisheit und Selbstbeherrschung. Immanuel Kant hat, quasi als Handlungsanleitung für den guten Menschen, den Kategorischen Imperativ verfasst. Im Wortlaut: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Auch der englische Philosoph Jeremy Bentham hatte eine klare Vorstellung von einem guten Menschen. Ihm zufolge ist das eine Person, die so handelt, dass möglichst viel Freude und möglichst wenig Leid entsteht.

Nun wäre eine andere Frage, warum der Mensch unbedingt gut sein will. Handelt es sich um eine anthropologische Konstante? Vielleicht stimmt auch, dass er ohnehin „im Grunde gut“ ist. Diese These vertritt unter anderem der niederländische Historiker Rutger Bregman in seinem gleichnamigen Buch. Ihm zufolge würden Kriege, Krisen und Naturkatastrophen geradezu das Beste im Menschen hervorbringen. Bedeutet das also umgekehrt, dass wir all das Schreckliche brauchen, um uns als gut beweisen zu können? Anders gesagt, ist das Böse der Diener des Guten? 

Da wir nicht in einem Grimmschen Märchen leben, ist es allerdings nicht immer eindeutig, was als böse und was als gut zu werten sei. Entsprechende Täuschungsmanöver gehören zu jeder Art von Propaganda. Marie von Ebner-Eschenbach sagte einst sehr treffend: „Es würde sehr wenig Bösesauf Erden getanwerden, wenn das Böseniemals im Namen des Guten getanwerden könnte.“ 

Soll ich das Gute tun – oder soll ich es nicht tun? Die Wahl zu haben, ist wesentlich. Wenn wir von Freiheit sprechen, dann ist Voraussetzung, dass es auch ein Böses gibt, für das ich mich entscheiden kann. Oder dem ich widerstehen kann.

Über den Autor

Sylvie-Sophie Schindler

Sylvie-Sophie Schindler, ist in Oberbayern aufgewachsen. Sie ist philosophisch und pädagogisch ausgebildet, und hat weit über 1.500 Kinder begleitet. Als Journalistin begann sie bei der Süddeutschen Zeitung und war jahrelang als Lokalreporterin für den Münchner Merkur tätig. Zig tausend Artikel später schreibt sie aktuell vor allem für die WELTWOCHE und Radio München. Sie ist Trägerin des Walter-Kempowski-Literaturpreises. Mit ihrem YouTube-Kanal DAS GRETCHEN setzt sie sich für den guten Dialog ein.

In unserer Kolumne stellt sie die Fragen, die gerade in der Luft liegen.
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Wo bleibt eigentlich der Weltuntergang?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Ist Canceln erlaubt?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Müssen wir Angst haben?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Stimmt das, woran wir uns erinnern?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Wollen wir erwachsen werden?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Brauchen wir Visionen?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Brauchen wir Kontrolle?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Sind wir begabt für die Liebe?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Haben wir eine Wahl?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Können wir über uns selbst lachen?
Tags: GesellschaftGretchens FrageKolumneKulturSylvie-Sophie Schindler
Vorheriger Post

European Citizens Radio #8 (English) | The vagaries of democratic appetite in contemporary Europe at the dawn of Franck Biancheri’s career

Nächster Post

Von der Verwissenschaftlichung der Welt zu einer zweiten Aufklärung?

Ähnliche Posts

Gretchens Frage! Kolumne

Wo bleibt eigentlich der Weltuntergang?

von Sylvie-Sophie Schindler
28. September 2023
Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Ist Canceln erlaubt?

von Sylvie-Sophie Schindler
21. September 2023
Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Müssen wir Angst haben?

von Sylvie-Sophie Schindler
14. September 2023 - Aktualisiert am 15. September 2023
Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Stimmt das, woran wir uns erinnern?

von Sylvie-Sophie Schindler
7. September 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter anmelden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Abo-Service
  • AGB
  • Versand
  • Widerrufsbelehrungen
  • Kontakt Anzeigekunden

© 2023 ars vobiscum Media e. U..

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • »Stichpunkt+«
  • Artikel
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Feuilleton
      • Kultur
      • Kunst
      • Satire
      • Gretchens Frage! Kolumne
    • Wissenschaft
      • Bildung
      • Psychologie
    • Kommentar
  • Stichpunkt Podcasts
    • European Citizens Radio
    • Die Grundsatzfrage
    • Nachgefragt!
  • Video
  • Stichpunkt Abo / Mitgliedschaft
  • Kontakt
    • Über das Stichpunkt Magazin
    • Förderverein
    • Beirat des Magazins
    • Kontakt Anzeigekunden
  • Shop

© 2023 ars vobiscum Media e. U..

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist