NEWSLETTER
Stichpunkt Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • »Stichpunkt+«
  • Artikel
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Feuilleton
      • Kultur
      • Kunst
      • Satire
      • Gretchens Frage! Kolumne
    • Wissenschaft
      • Bildung
      • Psychologie
    • Kommentar
  • Stichpunkt Podcasts
    • European Citizens Radio
    • Die Grundsatzfrage
    • Nachgefragt!
  • Video
  • Stichpunkt Abo / Mitgliedschaft
  • Kontakt
    • Über das Stichpunkt Magazin
    • Förderverein
    • Beirat des Magazins
    • Kontakt Anzeigekunden
  • Shop
  • »Stichpunkt+«
  • Artikel
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Feuilleton
      • Kultur
      • Kunst
      • Satire
      • Gretchens Frage! Kolumne
    • Wissenschaft
      • Bildung
      • Psychologie
    • Kommentar
  • Stichpunkt Podcasts
    • European Citizens Radio
    • Die Grundsatzfrage
    • Nachgefragt!
  • Video
  • Stichpunkt Abo / Mitgliedschaft
  • Kontakt
    • Über das Stichpunkt Magazin
    • Förderverein
    • Beirat des Magazins
    • Kontakt Anzeigekunden
  • Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stichpunkt Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Artikel Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Wohin mit der Wut?

von Sylvie-Sophie Schindler
20. Juli 2023
in Gretchens Frage! Kolumne
Lesezeit:3 Min.
A A
0

Wer seinen inneren Frieden finden will, der hat die Qual der Wahl. Zig Coaches und Seminare weisen den Weg. Sie überbieten sich regelrecht darin, wie man gelassener werden kann. Mit Mantra und Meditation zur inneren Friedensquelle. Nichts dagegen. Noch mehr Krieg kann keiner gebrauchen. Auch nicht im Zwischenmenschlichen. Trotzdem ist niemand 24 Stunden am Tag ein erleuchteter Buddha. Der Mensch, mit dem man Bett und Wohnung teilt, kann einen ebenso in eine nicht unbeachtliche Raserei bringen wie Politiker mit ihren unnötigen Hitzetipps und wirren Heizungsgesetzen.

Wenn ich wütend bin, unterdrücke ich es nicht. Was eine gute Idee ist, denn wer sich seine Wut verkneift, wer ihr keinen Ausdruck gibt, der verneint sich selbst in diesem Moment. Man betrügt nicht nur sich, sondern auch die anderen. Man will die Zähne fletschen und flüchtet sich stattdessen in ein steifes Lächeln. 

Wut ist ein berechtigtes Gefühl. Nur leider hat es keinen guten Ruf. Einzig wenn ich auf der Bühne stehe und einer Rolle gemäß einen Wutanfall hinlegen muss, gibt es tosenden Applaus. Ansonsten hält sich die Begeisterung sehr in Grenzen. Dabei täte not, Wut als einen lebendigen Teil von sich selbst zu akzeptieren. Oder anders gesagt: In einen Frieden kommen zu wollen ohne mit seiner Wut in Frieden zu kommen, erscheint mir nicht plausibel.

Schon früh haben die meisten gelernt, ihre Wut zu unterdrücken. Die Wut auf unsere Eltern, sei es, weil sie uns etwas verboten haben oder wir uns ungerecht behandelt fühlten, war meist eine verbotene Wut.  Die Kindheitsforscherin Alice Miller beschreibt diesen frühkindlichen Mechanismus so: Wir haben früh gelernt, dass wir auf Verletzungen, die wir erlitten haben, nicht unserem inneren Erleben gemäß antworten durften. Wir durften nicht wütend sein, ohne elterliche Sanktionen befürchten zu müssen. Also haben wir unsere natürliche Reaktion unterdrückt. Das Leugnen unserer wahren Gefühle wurde uns regelrecht antrainiert. Die Lektion lautete: Wut ist gleich böse. 

Dort aber, wo wir auf Schmerzen nicht mit Wut antworten durften, machten wir gleichzeitig die Erfahrung, dass wir mit unserem Leiden nicht anerkannt wurden, es wurde bagatellisiert. Wir fühlten uns nicht ernst genommen. Und „irgendwie falsch“. Das nagt natürlich am Selbstwertgefühl. Und kann sich irgendwann in psychosomatischen Krankheiten äußern. 

Ohnehin und grundsätzlich: Wer seine Gefühle auf Dauer unterdrückt, tut sich selbst nichts Gutes. Das Immunsystem wird schwächer, man wird anfälliger für Infekte. Auch erhöhter Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Haut- und Magenprobleme können die Folge sein.

Indem wir uns Wut abtrainieren, trainieren wir uns ein natürliches Abwehrsystem ab, das in manchen Situationen wichtig ist, um emotional stabil zu bleiben. Das auch ein Sensor ist für Ungerechtigkeiten, für das, was nicht stimmt in der Familie, in der Gesellschaft. Da ist ein Schmerz, der seinen Ausdruck braucht. Bei Traumata ist es oft heilsam, nicht nur die Traurigkeit, sondern auch die Wut über das Erlittene auszudrücken.

Mit Alice Millers Worten: „Es ist nicht das Trauma, das krank macht, sondern die unbewusste, verdrängte, hoffnungslose Verzweiflung darüber, dass man sich über das, was man erlitten hat, nicht äußern darf, dass man Gefühle von Wut, Zorn, Erniedrigung, Verzweiflung, Ohnmacht, Traurigkeit nicht zeigen darf und nicht erleben kann.“

Übrigens: Wer seine Wut zulassen kann, wird auch mit der Wut anderer besser zurechtkommen. Denn natürlich, Wut kann andere verletzen, kann Grenzen überschreiten. Und es ist an uns, herauszufinden, wie sie ihren berechtigten Ausdruck finden kann. In den meisten Fällen resultiert sie aus einer inneren Not. Verstehen wir das, ist das ein nicht unbeachtlicher Beitrag für mehr Empathie in der Gesellschaft. Dann werden die Fragen wichtig und die Vorwürfe verschwinden.

Über den Autor

Sylvie-Sophie Schindler

Sylvie-Sophie Schindler, ist in Oberbayern aufgewachsen. Sie ist philosophisch und pädagogisch ausgebildet, und hat weit über 1.500 Kinder begleitet. Als Journalistin begann sie bei der Süddeutschen Zeitung und war jahrelang als Lokalreporterin für den Münchner Merkur tätig. Zig tausend Artikel später schreibt sie aktuell vor allem für die WELTWOCHE und Radio München. Sie ist Trägerin des Walter-Kempowski-Literaturpreises. Mit ihrem YouTube-Kanal DAS GRETCHEN setzt sie sich für den guten Dialog ein.

In unserer Kolumne stellt sie die Fragen, die gerade in der Luft liegen.
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Wo bleibt eigentlich der Weltuntergang?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Ist Canceln erlaubt?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Müssen wir Angst haben?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Stimmt das, woran wir uns erinnern?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Wollen wir erwachsen werden?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Brauchen wir Visionen?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Brauchen wir Kontrolle?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Sind wir begabt für die Liebe?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Haben wir eine Wahl?
  • Sylvie-Sophie Schindler
    https://stichpunkt-magazin.com/autor/sylvie-sophie-schindler/
    Gretchens Frage! Können wir über uns selbst lachen?
Tags: GesellschaftGretchens FrageKolumneKulturSylvie-Sophie Schindler
Vorheriger Post

Fortschritt ist nicht Wandel

Nächster Post

European Citizens Radio – #14 | Patrik Baab. Auf beiden Seiten der Front: Betrachtungen über den Krieg in der Ukraine

Ähnliche Posts

Gretchens Frage! Kolumne

Wo bleibt eigentlich der Weltuntergang?

von Sylvie-Sophie Schindler
28. September 2023
Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Ist Canceln erlaubt?

von Sylvie-Sophie Schindler
21. September 2023
Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Müssen wir Angst haben?

von Sylvie-Sophie Schindler
14. September 2023 - Aktualisiert am 15. September 2023
Gretchens Frage! Kolumne

Gretchens Frage! Stimmt das, woran wir uns erinnern?

von Sylvie-Sophie Schindler
7. September 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Newsletter anmelden

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Abo-Service
  • AGB
  • Versand
  • Widerrufsbelehrungen
  • Kontakt Anzeigekunden

© 2023 ars vobiscum Media e. U..

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • »Stichpunkt+«
  • Artikel
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Feuilleton
      • Kultur
      • Kunst
      • Satire
      • Gretchens Frage! Kolumne
    • Wissenschaft
      • Bildung
      • Psychologie
    • Kommentar
  • Stichpunkt Podcasts
    • European Citizens Radio
    • Die Grundsatzfrage
    • Nachgefragt!
  • Video
  • Stichpunkt Abo / Mitgliedschaft
  • Kontakt
    • Über das Stichpunkt Magazin
    • Förderverein
    • Beirat des Magazins
    • Kontakt Anzeigekunden
  • Shop

© 2023 ars vobiscum Media e. U..

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist